Tak Berkategori

So setzen Sie Ihren Mac auf die Werkseinstellungen zurück

Alles im Leben hat ein Ablaufdatum und Ihr Mac-Gerät bildet da keine Ausnahme. Unabhängig davon, was Sie als Nächstes tun möchten – ihn verkaufen, verschenken oder versuchen, seine Lebensdauer zu verlängern – sollte das Zurücksetzen Ihres Mac auf die Werkseinstellungen Ihr Ausgangspunkt sein. Aber warum ist das so?

Weil Sie Ihre Daten schützen möchten, oder? Dies ist nicht nur eine wirksame Vorsichtsmaßnahme zum Schutz Ihrer Privatsphäre, sondern auch die richtige Möglichkeit, Ihren Mac auf einen neuen Besitzer vorzubereiten. Oder, falls Sie derjenige sind, der mit Ihrem Gerät neu anfangen möchte, führt das Zurücksetzen Ihres Mac auf die Werkseinstellungen zu einem vollständigen Zurücksetzen Ihres Mac, was ihn fast genauso gut macht.

Wie kann man also ein MacBook, MacBook Pro, MacBook Air oder iMac selbst auf die Werkseinstellungen zurücksetzen? Das ist einfach, aber der Vorgang variiert je nach macOS-Version und -Chip. Keine Sorge, wir versorgen Sie mit allem, was Sie wissen müssen, und Sie können Ihr MacBook auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Machen Sie einfach einen Schritt nach dem anderen.

Die ultimative Anleitung zum Zurücksetzen Ihres MacBook Pro auf die Werkseinstellungen

Bevor Sie beginnen, nehmen Sie sich die Zeit, Ihr MacBook auf das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen vorzubereiten. Dazu gehört das Sichern Ihrer Daten und das Herausfinden, welchen Mac Sie haben und welche Version von macOS darauf ausgeführt wird.

1. Sichern Sie Ihre Daten

Wenn Sie Ihr MacBook auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, werden alle Informationen auf Ihrer Festplatte gelöscht. Um Ihre wertvollen Dateien und Daten zu sichern, müssen Sie daher ein Backup erstellen. Dies ist so, als würden Sie Ihre Festplatte klonen, sodass Sie weiterhin Zugriff auf die benötigten Dateien haben.

Natürlich können Sie Dateien und Apps manuell sichern, indem Sie alles auf ein externes Laufwerk oder iCloud kopieren. Eine viel schnellere und sicherere Möglichkeit zum Sichern ist jedoch die integrierte Mac-Software Time Machine. Damit können Sie einzelne Dateien wiederherstellen und im Katastrophenfall eine ganze Festplatte wiederherstellen.

Aber hier ist die Sache: Bevor Sie Time Machine verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Mac bereinigen. Sie möchten doch nicht den ganzen darin enthaltenen Müll sichern, oder? Außerdem erfolgt die Sicherung schneller und reibungsloser, wenn Ihr Mac nicht überladen ist.

Für eine schnelle Reinigung nutzen wir persönlich gerne spezielle Anwendungen. Die für uns geeignete App ist CleanMyMac X. Sie entfernt große und alte Dateien, nutzlose Apps, Cache und Systemmüll mit nur wenigen Klicks.

So verwenden Sie es:

  1. Laden Sie CleanMyMac X herunter und öffnen Sie es.
  2. Klicken Sie auf Scannen.
  3. Klicken Sie auf Ausführen.
CleanMyMac X – Smart Scan abgeschlossen

Sobald Sie Ihren Mac bereinigt haben, aktivieren Sie die Time Machine-Sicherung:

  1. Gehen Sie zum Apple-Menü in der oberen linken Ecke Ihres Bildschirms und wählen Sie „Systemeinstellungen“ oder „Systemeinstellungen“ > „Allgemein“.
  2. Wählen Sie Time Machine.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Datenträger auswählen“. Oder klicken Sie auf „Sicherungslaufwerk hinzufügen“ und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um fisk einzurichten, falls Sie dies noch nicht getan haben.
  4. Wählen Sie die Festplatte aus, die Sie als Time Machine-Backup verwenden möchten, und klicken Sie dann auf „Festplatte verwenden“.
Systemeinstellungen – Time Machine

    Das ist!

    Nun kann Ihr erstes Backup eine Weile dauern, je nachdem, wie viele Dateien Sie haben. Aber überspringen Sie diesen Schritt nicht: Mit der Sicherung können Sie alle Ihre Daten wiederherstellen, falls beim Zurücksetzen Ihres MacBook auf die Werkseinstellungen etwas schief geht.

    2. Überprüfen Sie die Hauptinformationen Ihres Mac

    Nachdem Sie nun ein Backup Ihres Mac erstellt haben, ist es an der Zeit, zu prüfen, welchen Mac Sie besitzen. Der einfachste Weg, dies zu tun, besteht darin, im Apple-Hauptmenü auf „Über diesen Mac“ zu gehen. Sehen Sie sich dort das Jahr und die Version von macOS an.

    Über dieses Mac-Fenster

    Wenn Sie einen neueren Mac als 2018 und eine Version von macOS nach Monterey haben, führen Sie den Löschassistenten aus, um Ihren Mac auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Andernfalls befolgen Sie die Anweisungen in einem 6-Schritte-Leitfaden, den wir ebenfalls unten bereitstellen.


    So löschen Sie ein MacBook mit Erase Assistant

    Wenn Sie einen neueren Mac haben, auf dem macOS Monterey oder höher läuft, ist das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen mit Erase Assistant ganz einfach. Das Öffnen variiert jedoch je nach Version von macOS.

    Für macOS Ventura:

    1. Öffnen Sie die Systemeinstellungen.
    2. Gehen Sie zu Allgemein > Übertragen oder Zurücksetzen > Alle Inhalte und Einstellungen löschen.

    Für macOS Monterey:

    1. Öffnen Sie die Systemeinstellungen.
    2. Klicken Sie in der Menüleiste auf Systemeinstellungen > Alle Inhalte und Einstellungen löschen.

    Jetzt müssen Sie nur noch Ihre Administrator-Zugangsdaten eingeben und den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen. Der Löschassistent führt Folgendes aus:

    • Melden Sie sich von allen Apple-Diensten ab.
    • Deaktivieren Sie die Aktivierungssperre und „Find My“.
    • Löschen Sie alle Inhalte und Einstellungen.
    • Deinstallieren Sie alle installierten Apps.
    • Alle Volumes löschen.
    • Löschen Sie alle Benutzerkonten mit ihren Daten.
    • Entkoppeln Sie alle Bluetooth-Geräte (unter macOS Ventura).

    So setzen Sie den Mac ohne Erase Assistant zurück

    Wenn Sie ein MacBook haben, das älter als 2018 ist oder über Big Sur oder eine ältere Version von macOS verfügt, führen Sie die folgenden Schritte nacheinander aus.

    Schritt 1: Melden Sie sich von iCloud ab

    Melden Sie sich von iCloud ab, um sicherzustellen, dass die Reste Ihrer Cloud-Daten, wie Lesezeichen, Notizen, Erinnerungen usw., für einen neuen Benutzer nicht sichtbar sind.

    Befolgen Sie die dreistufige Formel, um iCloud zu deaktivieren:

    1. Wählen Sie „Apple“ > „Systemeinstellungen“.
    2. Wählen Sie „Apple-ID“ und dann in der Seitenleiste „Übersicht“ aus.
    3. Klicken Sie auf Abmelden.

    Wenn Sie macOS Mojave oder früher verwenden, gehen Sie zum Apple-Menü > Systemeinstellungen und wählen Sie iCloud. Klicken Sie dann auf Abmelden.

    Schritt 2: Melden Sie sich von iMessage ab

    Denken Sie daran, sich von iMessage abzumelden, bevor Sie Ihr MacBook auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.

    Diesmal eine einfache 4-Schritte-Formel um Ihnen dabei zu helfen:

    1. Öffnen Sie Nachrichten.
    2. Klicken Sie in der Menüleiste oben links auf dem Bildschirm auf „Nachrichten“.
    3. Wählen Sie im Dropdown-Menü die Option „Einstellungen“ aus.
    4. Klicken Sie auf „iMessage“ und dann auf „Abmelden“.

    So einfach ist das!


    Schritt 3. Setzen Sie das NVRAM zurück

    NVRAM (nichtflüchtiger Direktzugriffsspeicher) ist eine Art Speicher, den Ihr Mac zum Speichern bestimmter Einstellungen verwendet, z. B. des ausgewählten Startvolumes, der Lautstärke, der Bildschirmauflösung und der letzten Panik des Kerns Durch das Zurücksetzen des NVRAM werden bestimmte Funktionen wiederhergestellt, die Sie möglicherweise zuvor geändert haben:

    1. Schalten Sie Ihren Mac aus.
    2. Schalten Sie Ihren Mac ein und halten Sie Wahl-Befehl-PR 20 Sekunden lang gedrückt und lassen Sie dann los.

    Schritt 4: Starten Sie im Wiederherstellungsmodus

    Die Schritte zum Starten im Wiederherstellungsmodus variieren für Intel-basierte und Apple Silicon-basierte Macs.

    Für einen Intel-basierten Mac:

    1. Gehen Sie zum Apple-Menü > Neu starten.
    2. Halten Sie sofort Befehl+R gedrückt.
    3. Lassen Sie die Tasten erst los, wenn Sie hören, wie Ihr Mac hochfährt oder das Apple-Logo erscheint.

    Für einen Mac mit Apple Silicone:

    1. Wenn Sie Ihren Mac einschalten, halten Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt.
    2. Halten Sie die Taste gedrückt, bis die Startoptionen angezeigt werden.
    3. Klicken Sie auf das Zahnradsymbol (Optionen) und klicken Sie auf Weiter.
    4. Möglicherweise werden Sie aufgefordert, einen Benutzer auszuwählen und dessen Administratorkennwort einzugeben. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm und klicken Sie nach jeder Aktion auf Weiter.

    Schritt 5: Bereinigen Sie die Festplatte Ihres Mac

    Wenn Sie Ihren Mac verkaufen oder verschenken möchten, müssen Sie das Startvolume Ihres Mac löschen. Die Startdiskette ist in Ihr MacBook integriert. Der Standardname ist Macintosh HD.

    1. Wählen Sie nach dem Booten im Wiederherstellungsmodus im Fenster „Dienstprogramme“ das Festplatten-Dienstprogramm aus.
    2. Wählen Sie Ihr integriertes Startvolume „Macintosh HD“.
    3. Klicken Sie oben im Fenster des Festplatten-Dienstprogramms auf „Löschen“ und geben Sie die folgenden Details ein:

    Name: Macintosh HD
    Format: APFS oder Mac OS Extended (registriert)

    5. Klicken Sie auf Volume-Gruppe löschen. Möglicherweise müssen Sie zur Bestätigung Ihre Apple-ID eingeben.

    Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wählen Sie andere interne Volumes in der Seitenleiste aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „—“, um sie zu löschen. Beenden Sie dann das Festplatten-Dienstprogramm.

    Ihr Mac stellt nun seine Werkseinstellungen wieder her und startet neu. Sie können macOS jetzt neu installieren.


    Schritt 6: macOS neu installieren

    Mission erfüllt! Sie haben Ihre Festplatte neu formatiert und Ihren Mac auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Sie können nun Ihr Betriebssystem neu installieren. Klicken Sie einfach im Menü „Dienstprogramme“ auf „MacOS neu installieren“. Bestätigen Sie, dass Sie dies wirklich tun möchten und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.

    Sobald macOS installiert ist, erscheint ein Setup-Assistent. Wenn Sie Ihren Mac jedoch nicht behalten möchten, ist es möglicherweise besser, den Einrichtungsvorgang abzubrechen und den neuen Besitzer alle erforderlichen Informationen eingeben zu lassen. Halten Sie die Tasten „Befehl-Q“ gedrückt und wählen Sie dann „Herunterfahren“, um Ihren Mac herunterzufahren, ihn aber auf einen neuen Benutzer warten zu lassen.

    Das ist alles. Jetzt wissen Sie, wie Sie ein MacBook löschen. Es ist sauber und bereit für einen Neuanfang. Daher können Sie es von Time Machine aus wiederherstellen, wenn Sie es weiterhin verwenden.


    Häufig gestellte Fragen

    Warum sollte ich einen Mac auf die Werkseinstellungen zurücksetzen?

    Der häufigste Grund, ein MacBook zu löschen, besteht darin, es für den Verkauf oder die Verschenkung vorzubereiten, damit keine persönlichen Daten oder Dateien an einen neuen Besitzer weitergegeben werden.

    Wie führt man einen Werksreset durch?

    Es gibt zwei Möglichkeiten, Ihren Mac auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen: Führen Sie den Erase Assistant für neuere Versionen von Mac und macOS aus oder befolgen Sie die Schritte in diesem Artikel für Mac-Computer und ältere Versionen von macOS. Der einzige Unterschied zwischen den beiden besteht darin, dass Erase Assistant alle Vorbereitungsschritte für Sie erledigt, sodass Sie als letzten Schritt nur macOS neu installieren müssen.

    Müssen Sie FileVault deaktivieren, um einen Werksreset durchzuführen?

    Das vollständige Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen umfasst das Löschen Ihres Startvolumes (beschrieben in den Schritten 5 und 6), wodurch eine Wiederherstellung Ihrer Daten unmöglich wird. Daher besteht keine Notwendigkeit, FileVault zu deaktivieren, da auf Ihre Daten nach dem Löschen des Laufwerks nicht mehr in lesbarer Form zugegriffen werden kann.